Gemeinsam zu musizieren fällt bei vielen Kindern auf positive Resonanz. Rhythmen, Melodien und Harmonien begeistern uns. Das Planen und Anleiten von kollektiven Musizieranlässen in der Musikalischen Grundausbildung hingegen gestaltet sich in der Praxis oft als Herausforderung. Neben den organisatorischen Bedingungen soll es letztendlich um ein gelingendes Musiziererlebnis für die Schüler*innen gehen. Im Kurs werden wir anhand meines resonanzorientieren Musiziermodells verschiedene Spielkonzepte erarbeiten. Es soll eine vielfältige Praxis beleuchtet werden, welche interpretierende, kreierende, reflektierende und komponierende Elemente beinhaltet. Ein zentrales Anliegen dabei ist es, die Aufmerksamkeit auf die Qualitäten der Musik und die dazugehörigen methodischen Fragen der Erarbeitung zu lenken.
Kursleitung
Christian Berger, Winterthur (Schweiz)
ist Professor für Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er auch den gleichnamigen Masterstudiengang leitet. Seine Fachgebiete sind das Kollektive Musizieren und die Fachdidaktik. Als Fortbildner ist er in der Schweiz und dem benachbarten Ausland tätig. Als Musiker und Komponist ist er mit seinen eigenen Projekten unterwegs. Als Autor veröffentlicht er Fachtexte zur musikalischen Bildung mit dem Schwerpunkt EMP. Als langjähriges Schulleitungsmitglied der Musikschule St.Gallen, kennt er den Alltag der MGS Lehrpersonen sehr gut.
Teilnehmende
Fachlehrpersonen für Musik und Bewegung, Lehrpersonen der Primarschule (1. bis 6. Klasse) und weitere Interessierte
Kursgeld
Fr. 140.– für Nichtmitglieder
Fr. 120.– für Mitglieder von orff schulwerk schweiz
Für Einzelmitglieder Rabatte ab 2 Kursen pro Jahr
Anmeldeschluss
10. Mai 2025
Rücktritt
Bis 2 Wochen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 20.– erhoben. Danach wird die gesamte Kursgebühr verrechnet.